Zurück zur Lehrgangsübersicht

23431-20 Ausbilder Rettungsschwimmen für Sportlehrkräfte

Rettungsschwimmen Prüfungslehrgang und Fachausbildung für Sportlehrkräfte zum Ausbilder Rettungsschwimmen (zielgruppenorientierter Kompaktkurs)

Lehrgang fällt aus!


Rettungsschwimmen in Lehr- und Ausbildungsorganisationen - ein Zugewinn für Sicherheit


Sportlehrkräfte an Schulen, Hochschulen und in Verbänden (öffentlicher Dienst)


Folgende Unterlagen müssen zum Anmeldeschluss vorliegen:
- Hochschulstudium Lehramt Sport (Nachweis des Fachs Schwimmen erforderlich), 2. Staatsexamen Sport
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen - Silber - (152) (nicht älter als 2 Jahre)
- Erste Hilfe-Ausbildung (312), 9 LE nach den aktuellen Grundsätzen der BAGEH oder 9 LE Erste Hilfe-Training (jeweils nicht älter als 2 Jahre)
- Befürwortung der Organisation (z.B. Schule, DLRG Ortsgruppe, oder Institution)
- Mindestalter 18 Jahre


- Erwerb der DLRG-Ausbilderqualifikation Ausbilder Rettungsschwimmen (183)
- Befähigung zur Organisation und Durchführung der Rettungsschwimmausbildung und -prüfung


Berechtigung zur Ausbildung und Prüfung im Bereich Rettungsschwimmen in Kooperation mit einer örtlichen DLRG-Gliederung (die örtliche Gliederung erteilt den Auftrag zur Ausbildung und registriert die in der Schule abgenommenen Rettungsschwimmabzeichen).


- Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien des DRSA Silber (Achtung eigene Fitness sicher stellen!)
- Vertiefung des eigenen kognitiven und sportmotorischen Könnens im Rettungsschwimmen
- Ausbildungsmaterialien und Medien zur Unterrichtsgestaltung im Rettungsschwimmen
- Planung und Durchführung von theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten im Rettungsschwimmen
- Deutsche Prüfungsordnung und Rechtsfragen

Prüfung:
- Theoretische Prüfung (gem. bundeseinheitlichem Fragekatalog)
- Praktische Prüfung in Form einer Praxis-Lehrprobe (das Thema wird zu Beginn des Lehrgangs zugelost)
- Halten eines Kurzvortrages (Themenliste wird im Vorfeld zugesendet)


Lehrgangsbeginn: Mittwoch, 30.09.2020 09:00 Uhr
Optional ist bereits eine Übernachtung ab Dienstag möglich. Bitte bei der Anmeldung mit angeben.
Lehrgangsende: Sonntag, 04.10.2020 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen

Die in den Voraussetzungen aufgeführten Nachweise müssen bis zum Meldeschluss vollzählig vorliegen. Sonst kann KEINE Zulassung zum Lehrgang erfolgen.

Es wird erwartet, dass bereits vor dem Lehrgang Kontakt zu einer örtlichen DLRG Gliederung aufgenommen wird. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich eine Hospitation/Mitarbeit in der Rettungsschwimmausbildung. Themen wie der Schultertrage-, Kreuzhebe- und Rauteckgriff, die Befreiungsgriffe sowie die Rettungsgeräte sollten dringend im Vorfeld geübt werden.

Zur Vorbereitung auf den Lehrgang sind zu nutzen:
1. Der bundeseinheitliche Fragenkatalog Rettungsschwimmen auf der Homepage der DLRG unter:
http://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/pruefungsfragenquiz.html
oder über Ihren Appstore
2. Die Rahmenrichtlinien der DLRG mit Anhang
3. Das Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen mit allen Anhängen,die Teilnehmerbroschüre sowie die Prüfungsordnung
4. Alle zur Verfügung gestellten Materialien im Download (den Zugangscode erhalten Sie mit der Einladung)

Ein entsprechendes Lehrpaket ist in der Anmeldegebühr enthalten und wird Ihnen nach Anmeldeschluss und und vollständiger Vorlage der Zulassungsvoraussetzungen zugesandt.

Mitzubringende Materialien:
- Flossen (nach Möglichkeit)
- Alle zugesandten Materialien
- Laptop
- Eigene Schwimmmaterialien für die Schwimmpraxis können gerne mitgebracht werden (die Standart-Materialien sind vorhanden)


Ausbildung [PO-Nr.: 183]


Anika Flöte/Christoph Eich, Andrea Eich, Thomas Gundelfinger, Ingo Kleeberg, Anne Röhr


30.09.2020 - 04.10.2020 / Führungsakademie der Bundeswehr-Clausewitz-Kaserne (Hamburg)


Mitglieder: 170,00 € / Nichtmitglieder: 550,00 € / 05.06.2020


Der Lehrgangsdownload ist umgezogen in die DLRG-Cloud. Seit Mitte August werden die hierfür notwendigen Zugangsdaten mit der Einladung zum Lehrgang an alle Teilnehmer verschickt. Haben Sie Ihre Einladung vor diesem Zeitpunkt erhalten und möchten auf den Downloadbereich zugreifen, senden Sie uns bitte ein E-Mail an bundesakademie@dlrg.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis.