Zurück zur Lehrgangsübersicht

23607-25 DOSB Übungsleiter B "Sport in der Prävention" Bewegungsraum Wasser - Modul I - VII

Breiten- und Gesundheitssport Ausbildung als "blended learning"


Vielfältige Bewegungsangebote im Wasser (u.a. Aqua-Gymnastik, Aqua-Jogging) nehmen als statisch entlastende Sportart eine Schlüsselstellung für gesunden Sport aller Altersklassen ein. Sowohl für Kinder/Jugendliche, als auch Erwachsene sichern attraktive Angebote im Wasser eine hohe Lebensqualität auf lange Zeit. Hierdurch können Teilnehmende an die DLRG gebunden werden, wenn die Gliederungen Aquasportangebote anbieten. Im Mittelpunkt der Ausbildungsmodule steht die Einführung in den Präventionssport.
Die Ausbildung ist komplett neugestaltet und wird als blended learning angeboten. Es müssen alle Module in der Reihenfolge erfolgreich besucht werden!


1. Erfahrene Lehrscheininhaber
2. Erfahrene Übungsleiter C Aquasport (mit DOSB-Lizenz)
3. Erfahrene Trainer C Rettungsschwimmen, Rettungssport oder Schwimmen (mit DOSB-Lizenz)
4. Erfahrene Übungsleiter C Breitensport, sportartübergreifend für den Bewegungsraum Wasser (mit DOSB-Lizenz)


- Gültige DOSB Lizenz Trainer-C "Breitensport" (Rettungsschwimmen - Schwerpunkt Aquasport) [284] oder:
Gültiger DLRG Lehrschein [181], DOSB Lizenz Trainer-C "Breitensport" (Rettungsschwimmen), DOSB Lizenz Trainer -C "Leistungssport" Rettungsschwimmen [981], DOSB Trainer-C Lizenz "Breitensport" oder "Leistungssport" (Schwimmen) jeweils mit Erfahrung im Aquasport.
Als Erfahrung im Aquasport gelten: DLRG Ausbildungsassistent Aquasport [275], Teilnahme an Aquasportlehrgängen im Umfang von mind. 30 LE, oder eine Bestätigung über die Erfahrung als Gruppenleiter im Aquasport durch die Gliederung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen - Silber - (152) (nicht älter als 2 Jahre)
- Erste Hilfe-Ausbildung (312) oder Erste Hilfe-Training (321) (jeweils nicht älter als 2 Jahre)
- Mindestalter 18 Jahre


- Qualifizierung von Übungsleitern für die Durchführung von gesundheitsorientierten Sportangeboten im Bewegungsraum Wasser
- Erhalt der ÜL-B Lizenz "Sport in der Prävention" Bewegungsraum Wasser des DOSB


Durchführung von zertifizierten Aquasportangeboten mit Anerkennung der Krankenkassen.


- Allgemeine und Gesellschaftliche Aspekte des Gesundheitssports/Aquasports
- Exemplarische Musterstunden und Inhalte (Praxis im Schwimmbad), inhaltliche, pädagogische, didaktische und methodische Aspekte
- Erarbeiten von didaktisch-methodischen Grundlagen
- Sicherheit


Die Ausbildung ist komplett neugestaltet und wird als blended learning angeboten
Es müssen alle Module in der Reihenfolge erfolgreich besucht werden!

Modul I: 16.02.25 (online) 17:00 Uhr:
Online-Videokonferenz (Kennen lernen/Einführung ILIAS als E-Learning ) (2 LE)

Modul II: ab 17.02.25 (online ILIAS)
ILIAS Selbstlernphase min. 3 Wochen Zeit (13 LE)

Modul III: 21. - 23.03.25 (Bad Nenndorf)
Anwesenheitsmodul

Modul IV: ab 01.07.25 (online ILIAS)
ILIAS Selbstlernphase min. 2 Wochen Zeit (5 LE)

Modul V: 17. - 19.10.25 (Bad Nenndorf)
Anwesenheitsmodul

Modul VI: ab 20.10.25 (online ILIAS)
ILIAS Selbstlernphase min. 2 Wochen Zeit (4 LE)

Modul VII: 14. - 16.11.25 (Fulda)
Anwesenheitsmodul

Alle Onlinemodule müssen zu 100% durchgearbeitet werden. Die Durcharbeit muss mindesten 1 Woche vor dem nächsten Präsenzteil abgeschlossen sein.

Es findet eine lehrgangsbegleitende Bewertung der Kompentenzentwicklung statt. Diese erfolgt in den drei Präsenzteilen.
Dadurch findet eine lehrgangsbegleitende Prüfung statt.
Sollte ein Lehrgangteil nich bestanden werden, ist die weitere Teilnahme am Semianr nicht mehr möglich.

Für die Präsenztermine (Anwesenheitsmodul) gilt:
Lehrgangsbeginn ist Freitagabend mit dem Abendessen.
Danach erfolgt ein individueller Informationsaustausch zu aktuellen Themen in der Lehrgangsplanung zwischen Lehrgangsleitung und Lehrgangsteilnehmern.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten am Samstagmorgen um 07:50 Uhr (Schwimmbad) gemeinsam mit dem Lehrgangsprogrammpunkten.

Für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang sind Erfahrungen als Leiter:in eines Aquasportangebots erforderlich. Gleichzeitig wird eine allgemeine Grundfitness gefordert. Hierzu findet in der Praxiseinheit eine Grundüberprüfung statt, der aber grundsätzlich von durchschnittlich aktiven Teilnehmern ohne Probleme absolviert werden kann. Fragen hierzu beantwortet gerne das Fachreferat Breiten- und Gesundheitssport bzw. die Lehrgangsleitungen.


Ausbildung [PO-Nr.: 289]


Norbert Bielich/Melanie Bielich, Marvin Schneiders, Meike Völkel, Kirsten Waters, Doris Wittnebel


16.02.2025 - 16.11.2025 / DLRG Bundeszentrum (Bad Nenndorf)


Mitglieder: 510,00 € / Nichtmitglieder: 1.760,00 € / 03.01.2025


Der Lehrgangsdownload ist umgezogen in die DLRG-Cloud. Seit Mitte August werden die hierfür notwendigen Zugangsdaten mit der Einladung zum Lehrgang an alle Teilnehmer verschickt. Haben Sie Ihre Einladung vor diesem Zeitpunkt erhalten und möchten auf den Downloadbereich zugreifen, senden Sie uns bitte ein E-Mail an bundesakademie@dlrg.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis.